|
Studienakronym |
Krankheitsentität |
Vollständiger Titel / Beschreibung |
Status |
|
|
EVA |
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
[C49.-]
|
EVA: (evaluation of votrient in angiosarcoma): Einarmige, multizentrische offene Phase II Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit der Kombination von Paclitaxel mit Pazopanib bei fortgeschrittenen und rezidivierten Angiosarkomen
|
 |
 |
|
Evaluation von prädiktiven Biomarkern für[...] |
|
Keine Angabe
|
 |
 |
|
Evaluierung der Genauigkeit der MR-Thermomet [...] |
|
Keine Angabe
|
 |
 |
|
EvaRoBa |
|
Keine Angabe
|
 |
 |
|
EWALL BOLD |
Lymphatische Leukämie
[C91.-]
|
Phase-II-Studie zur Behandlung älterer Patienten mit neu diagnostizierter CD19-positiver, Ph/BCR-ABL-negativer akuter lymphoblastischer B-Vorläufer-Leukämie mit sequenziell dosisreduzierter Chemotherapie und Blinatumomab
|
 |
 |
|
EWALL-PH-02 |
Akute lymphatische Leukämie [ALL]
[C91.0-]
|
Eine offene Multizentrische Phase II Studie zur Evaluation von Wirksamkeit und Sicherheit der Induktions- und Konsolidierungstherapie mit Nilotinib in Kombination mit Chemotherapie bei Patienten mit Philadelphia Chromosom positiver (PH+ oder Bcr-Abl+)Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL), die 55 Jahre oder älter sind.
|
 |
 |
|
EWING 2008 |
Sarkome (Knochen- und Weichteilkrebs)
C40-C41
|
EWING 2008 ist ein gemeinsames Protokoll europäischer und nordamerikanischer Ewing-Sarkom-Studiengruppen. Das Protokoll zielt darauf ab, die Behandlung und die Behandlungsergebnisse von Patienten mit Ewing-Sarkomen zu optimieren.
Das EWING 2008-Protokoll steht allen Patienten offen, bei denen lokalisierte oder metastasierte Ewing-Sarkome diagnostiziert wurden und die als geeignet für eine neoadjuvante Chemotherapie angesehen werden. Alle registrierten Patienten erhalten eine Induktionschemotherapie bestehend aus sechs Zyklen mit Vincristin, Ifosfamid, Doxorubicin und
Etoposid (VIDE). Die Entscheidung über eine lokale Therapie muss nach dem fünften Zyklus der Induktionsbehandlung getroffen werden, wobei ein chirurgischer Eingriff mit oder ohne zusätzliche Strahlentherapie bevorzugt wird. Eine präoperative Strahlentherapie kann erwogen werden, um die Operabilität ansonsten inoperabler Läsionen zu verbessern. Bei Patienten mit lokalisierter Erkrankung oder mit Lungenmetastasen sollte nach dem 6. Zyklus der VIDE-Chemotherapie eine lokale Behandlung durchgeführt werden, die nach Möglichkeit eine vollständige Tumorresektion umfassen sollte. Die postoperative Strahlentherapie wird durch die Vollständigkeit der Operation und das histologische Ansprechen auf die Chemotherapie bestimmt.
|
 |
 |
|
EXPAND |
Bösartige Neubildung des Magens
[C16.-]
Magentumor
|
Open-label, randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie der Phase III zur Untersuchung von Cetuximab in Kombination mit Capecitabine (Xeloda, X) und Cisplatin (P) zum Vergleich mit XP allein als First-Line-Therapie für Patienten mit fortgeschrittenem Magen-Adenokarzinom mit Adenokarzinom der gastroösophagealen Übergangszone
|
 |
 |
|
FGCL-3019-087 |
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreas)
|
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Pamrevlumab oder Placebo in Kombination mit Gemcitabin Plus Nab-Paclitaxel oder FOLFIRINOX als neoadjuvante Behandlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem Bauchspeicheldrüsenkrebs
|
 |
 |
|
FIGHT 207 |
Sonstige Tumore
|
Eine offene, einarmige, multizentrische Phase-2-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pemigatinib bei Teilnehmern mit zuvor behandelten lokal fortgeschrittenen/metastasierten oder chirurgisch nicht resektablen soliden Tumoren, die aktivierende FGFR-Mutationen oder -Translokationen aufweisen
|
 |
 |
|
FIRE 4 |
|
Randomisierte Studie
zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metasta-siertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
|
 |
 |
|
FIRE-4 |
Bösartige Neubildung des Kolons
[C18.-]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
[C19]
Tumor des Dickdarms / Mastdarms
|
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp) welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
|
 |
 |
|
FIRE-4.5 |
Tumor des Dickdarms / Mastdarms
|
Randomisierte Studie zur Untersuchung von FOLFOXIRI plus Cetuximab im Vergleich zu FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinienbehandlung von BRAF-mutiertem metastasierendem Darmkrebs
|
 |
 |
|
FIRE-5 |
Bösartige Neubildung des Kolons
[C18.-]
Tumor des Dickdarms / Mastdarms
|
Eine offene, nicht randomisierte multizentrische Phase-II-Studie mit drei Behandlungsgruppen nach
zur Häufigkeit von RAS-mutierten Zellen im Tumorgewebe in der Erstlinienbehandlung von
Patienten, die an mCRC mit niederfrequenter RAS-Mutation leiden.
|
 |
 |
|
FIRE-6 |
Bösartige Neubildung des Kolons
[C18.-]
Tumor des Dickdarms / Mastdarms
|
Avelumab zusätzlich zu FOLFIRI plus Cetuximab, gefolgt von einer Avelumab-Erhaltungstherapie bei Patienten mit zuvor unbehandeltem metastasiertem RAS/BRAF-Wildtyp-Darmkrebs. Die Phase-II-FIRE-6-Avelumab-Studie
|
 |
 |
|
FIRE-7 |
Bösartige Neubildung des Kolons
[C18.-]
Tumor des Dickdarms / Mastdarms
|
Einfluss eines zentralen Tumorboards auf die sekundäre Interventionsrate bei Patienten mit
RAS-mutierter metastasierender Dickdarmkrebs nach Erstlinienbehandlung mit FOLFOXIRI
plus Bevacizumab (FIRE-7)
|
 |
 |
|
FIRE-8 |
|
Keine Angabe
|
 |
 |
|
FIRE-9 - PORT / AIO-KRK-0418 |
Tumor des Dickdarms / Mastdarms
Bösartige Neubildung des Kolons
[C18.-]
|
Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Trifluridin/Tipiracil plus Panitumumab im Vergleich zu Trifluridin/Tipiracil plus Bevacizumab als Erstlinienbehandlung von metastasiertem Darmkrebs
|
 |
 |
|
FLOT 65+ |
Bösartige Neubildung des Magens
[C16.-]
Magentumor
|
Multizentrische randomisierte Phase II Studie zur Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms oder Adenokarzinoms desÖsophagogastralen Überganges bei Patienten über 65 Jahre unter besonderer Beachtung der Lebensqualität und des pharmakogenetischen Risikoprofils
|
 |
 |
|
FLOT-4 |
Bösartige Neubildung des Magens
[C16.-]
Magentumor
|
Multizentrische, randomisierte Phase II/III Studie mit 5-FU, Leucovorin, Oxaliplatin und Docetaxel (FLOT) versus Epirubicin, Cisplatin und 5-FU (ECF) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, resektablem Adenokarzinom des ösophagogastralen Überganges und des Magens
|
 |
 |
|
FLOT3 |
Bösartige Neubildung des Magens
[C16.-]
Magentumor
|
Prospektive, mutlizentrische Studie mit 5-FU, Leucovorin, Oxaliplatin, und Docetaxel (FLOT) bei Patienten mit primär operablem, limitiert metastasierten oder diffus metastasierten Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Überganges
|
 |
 |
|
FOOTPATH |
Bösartige Neubildung des Pankreas
[C25.-]
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreas)
|
Eine multizentrische randomisierte Phase-II-Studie zur Bestimmung des optimalen Erstlinien-Chemotherapie-Regimes bei Patienten mit metastasierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs
|
 |
 |
|
FORTplus |
|
Keine Angabe
|
 |
 |
|
Freiburger ZNS-NHL-Studie |
Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet
[C85.9]
|
Therapie für Patienten mit primären Non-Hodgkin Lymphomen des ZNS - sequentielle Hochdosis-Chemotherapie mit autologer peripherer Blutstammzelltransplantation
|
 |
 |
|
FUSION HR MDS/ELDERLY AML 001 STUDY |
Übergreifende Studien
Akute myeloblastische Leukämie [AML]
[C92.0-]
Myelodysplastische Syndrome
[D46.-]
|
Eine randomisierte, multizentrische, offene Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Azacitidin subkutan in Kombination mit Durvalumab (MEDI4736) bei zuvor unbehandelten Patienten mit höherem Risiko für myelodysplastische Syndrome (MDS) oder bei älteren (≥ 65 Jahre) akuten Myeloiden Patienten mit Leukämie (AML), die nicht für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) in Frage kommen
|
 |
 |